Vorträge

20.April 2024, PhiloVortrag

 10.30-13.00 Uhr,

 Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

Jacob Böhme und Joseph Anton Schneiderfranken

Klaus Weingarten (Hannover)


Der Maler Joseph Anton Schneiderfranken wirkte in Görlitz von 1917 bis 1923, wurde 1919 erster Vorsitzender des Kunstvereins und gründete dort 1920 den Jakob-Böhme-Bund (1920-1924). Seine künstlerische Vorgehensweise führte dazu, dass Görlitz in den 20er Jahren zu einer vielbeachteten Kunstmetropole aufstieg und die Stadt für ihr geistiges Klima deutschlandweit bewundert wurde. Unter seinem geistigen Namen Bô Yin Râ veröffentlichte Schneiderfranken ab 1919 ein 32-bändiges metaphysisches Lehrwerk. In diesem finden wir in zwei verschiedenen Büchern Kapitel, die Jacob Böhme gewidmet sind und einen der Geisteswissenschaft unbekannten Deutungsansatz Böhmes eröffnen. Ausgehend von diesen Texten soll der Gründer der Künstlervereinigung sowie das künstlerische Verhältnis des Jakob-Böhme-Bundes zu Jacob Böhme beleuchtet werden. 


Organisation: Jacob Böhme-Bund & Jacob-Böhme-Akademie ideenfluß e.V.

04. Mai 2024, PhiloVortrag

10:30 - 13:00 Uhr, 

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

"Bildende Kunst im Jakob-Böhme-Bund (1920-1924)"

Jan Korthäuer (Hannover), Klaus Weingarten (Hannover) 


„In einer Zeit der umfassenden Neuorientierung – nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, dem Zusammenbruch des Kaiserreichs und der Gründung der Weimarer Republik – entstand in Görlitz der Jakob-Böhme-Bund. Als Künstlervereinigung unter

dem Dach des Kunstvereins für die Lausitz erreichte er schnell eine deutschlandweite Wirkung. Namhafte Künstlerinnen und Künstler gehörten dem Jakob-Böhme-Bund an und arbeiteten gemeinsam an neuen künstlerischen Zielen. Die Orientierung

am mystischen Denken des Görlitzer Theosophen Jacob Böhme bildete für sie einen zentralen Ort der Inspiration und geistigen Sammlung. Zu Unrecht ist der Jakob-Böhme-Bund heute nahezu     vergessen.”

Organisation:  Jacob Böhme-Bund & Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.

15. Juni 2024, PhiloVortrag

10:30 - 13:00 Uhr, 

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

„De Signatura Rerum - Jacob Böhme als Wegbereiter einer spirituellen Naturwissenschaft"


Ralf Gleide (Gaiberg) 

Organisation:  Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.


06. Juli 2024, PhiloVortrag

10:30 - 13:00 Uhr, 

Brauner Hirsch, Untermarkt  Görlitz

„Theater und Oper im Jakob-Böhme-Bund (1920-1924)"

im Rahmen des ViaTheaFestivals

 

Jan Korthäuer (Hannover), Klaus Weingarten (Hannover) 

 


„In Joseph Anton Schneiderfranken war 1896-1898 als Maler am Stadttheater in Frankfurt tätig und Fritz Neumann-Hegenberg wäre gerne Schauspieler geworden. Mit dem Bau des Berliner Schaupielhauses 1919 wurde Hans Poelzig praktisch über Nacht zum bekanntesten Architekten Deutschlands.

Viele Künstler des Jakob-Böhme-Bundes hatten zuvor bei ihm an der Königlichen Akademie für Bau- und Kunstgewerbe in Breslau studiert, und es kann belegt werden, dass er selbst Mitglied der Künstlervereinigung gewesen ist. Gerade in dieser Zeit ­prägte sein Schaffen das Theater, und wir wollen sowohl seine architektonischen Bauten in dieser Hinsicht als auch seine Bühnenbilder, die er für Theater und die Oper geschaffen hat, beleuchten. Franz Spunda und Herbert von Hoerner verfassten zu gleicher Zeit Mysterienschauspiele, die zeitnah ihre Theaterpremieren feierten. Auf mysteriöse Art entsteht 1923 die Oper „Der Golem” von Eugen d' Albert. Wir wollen auch auf spätere Arbeiten der Künstler eingehen wie die Oper „Schneewitchen”, die 1940 aus der Zusammenarbeit von Otto Maag und Felix von Weingartner

entstanden war und auf die weitgehend unbekannten „Notizen für ein Jakob-Böhme-Stück” zu sprechen kommen, die Johannes Wüsten 1943 kurz vor seinem Tod im Gefängnis verfasst hat.



Organisation:  Jacob Böhme-Bund & Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.

17. August 2024, PhiloVortrag

10:30 - 13:00 Uhr, 

Brauner Hirsch, Untermarkt Görlitz

„Die musikalische Dimension des Jakob-Böhme-Bundes (1920-1924)“

Jan Korthäuer (Hannover), Klaus Weingarten (Hannover)


Die Ehefrau des Gründers Fritz Neumann-Hegenberg, Hildegard von Lyncker-Hegenberg, war Musikerin. Er selbst malte nach Musik. Bedeutende Musiker waren geistige Schüler von Joseph Anton Schneiderfranken.

Felix von Weingartner war zur Zeit des Jakob-Böhme-Bundes der bekannteste Dirigent im deutschsprachigen Raum und Eugen d' Albert, Schüler von Franz Liszt, galt dort zur Jahrhundertwende als der größte Komponist seiner Zeit und war schon als Kind als herausragender Pianist bekannt. Die Zusammengehörigkeit im Mysterium der Menschwerdung Gottes war ein zentrales theologisches Thema mit dem sich Egon Wellesz als Byzantinist und Musikologe lange Zeit auseinandergesetzt hat und er transkribierte als erster die mittelalterliche

byzantinische Notenschrift.

Bei der ersten Ausstellung des Jakob-Böhme-Bundes 1921 trug H. H. Stuckenschmit über „Das Problem der neuen Musik” vor. Sowohl Stuckenschmidt als auch Wellecz standen in enger Verbindung zu Arnold Schönberg.

Organisation: Jacob-Böhme-Bund &  Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.

31. August 2024, 18:00 Uhr

Schlesisches Museum zu Görlitz

„Jacob Böhmes Erbe: Von Schlesien in die Welt 

 

Dr. Lucinda Martin (Dresden)

Organisation: Schlesisches Museum zu Görlitz


05. September 2024, 17:00 Uhr

aus der Vortragsreihe "Böhme für Alle"

Barockhaus, Neißstraße 30,  Görlitz

„Philosophus Teutonicus. Jacob Böhmes Lehren in ihren Grundzügen“

 

Prof. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) 

Emeritierter Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Die Schwerpunkte seiner Forschungen und Lehre  liegen in der Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften sowie in der Spiritualität der Frühen Neuzeit. 



 „Böhme für Alle!“ – Einführende Vortragsreihe zu ausgewählten Themen für Böhme-Interessierte und „Anfänger“ ohne Vorkenntnisse,. Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft e.V. und Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.


Organisation: Internationale Jacob Böhme Gesellschaft e.V. 


08. September 2024, 17:00 Uhr

Schlesisches Museum zu Görlitz

Buchstabe, Kugel, Kreuz und Strich – Jacob Böhmes „Philosophische Kugel“ wird nachgebaut.

Dr. Thomas Regehly (Offenbach)


Organisation: Schlesisches Museum zu Görlitz

19. September 2024, 17:00 Uhr

aus der Vortragsreihe "Böhme für Alle"

Barockhaus (Johannes-Wüsten-Saal), Neißstraße 30, Görlitz

„Jacob Böhme - ein Görlitzer Bürger.

Das historische Umfeld um 1600

Dr. Ines Haaser (Görlitz) 


Jacob Böhme - ein Görlitzer Bürger. Das historische Umfeld um 1600 Historikerin in den Görlitzer Sammlungen seit vielen Jahren, Kustodin zum Bereich Stadtgeschichte, Kuratorin verschiedenster Ausstellung vom mittelalterlichen Görlitz, über die

des Gymnasium Augustum, Geschichte des Essens und Trinkens in der Stadt, Sportgeschichte oder Geschichte der DDR.

 

„Böhme für Alle!“ – Einführende Vortragsreihe zu ausgewählten Themen für Böhme-Interessierte und „Anfänger“ ohne Vorkenntnisse,. Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft e.V. und Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.


Organisation:  Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft e.V.

04. Oktober 2024, 18:00 Uhr

Schlesisches Museum zu Görlitz

„Die Kunst, Papier und Bücher zu restaurieren "

Christoph Roth (Papier- und Buchrestaurator, Döbeln) 


Organisation:  Schlesischen Museum zu Görlitz 

19. Oktober 2024, PhiloVortrag,

10:30 - 13:00 Uhr

Schlesisches Museum zu Görlitz

„Sprache und Vernunft zu Böhmes Zeiten"

 Dr. Andreas Eichler (Niederfrohna)


Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V., in Kooperation mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz 

07. November 2024, 17:00 Uhr

aus der Vortragsreihe "Böhme für Alle"

Barockhaus (Johannes-Wüsten-Saal), Neißstraße 30, Görlitz

Jacob Böhme gestern und heute:

Vom "Ungrund" bis "Blade Runner"

Dr. Lucinda Martin (Dresden)

Amerikanische  Historikerin,  Kuratorin  zahlreicher  Jacob-  Böhme-Ausstellungen, Direktorin der „Embassy of the free mind“ in Amsterdam, Kuratorin bei der skd, Dresden. 


„Böhme für Alle!“ – Einführende Vortragsreihe zu ausgewählten Themen für Böhme-Interessierte und „Anfänger“ ohne Vorkenntnisse.

Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft e.V. und Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.


Organisation: Internationale Jacob Böhme-Gesellschaft e.V.

14. November 2024, Vorträge (zweisprachig),

16:00 Uhr

Muzeum Łużyckie, Zgorzelec,

 im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. – 17.11.2024 

Neuer Titel

 

Dr. Andreas Gauger (Berlin)  und ein Experte aus Polen



Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V. & Muzeum Łużyckie (Zgorzelec)


15. November 2024, 17:00 Uhr

Vortrag (zweisprachig),

Miejski Dom Kultury Zgorzelecim Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. 2024– 17.11.2024 


"Böhme & Lyrik" 

Christian Lehnert (Leipzig)


Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V. und Miejski Dom Kultury (Zgorzelec)

16. November 2024, PhiloVortrag

10:30 - 11:15 Uhr, 

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. – 17.11.2024 


„Die literarische Bedeutung des Jakob-Böhme-Bundes (1920-1924)"

Jan Korthäuer (Hannover),

Klaus Weingarten (Hannover) 


Durch die Freundschaft Silbergleits mit dem Lyriker und Essayisten Paul Mühsam (1876-1960) entwickelten sich enge Beziehungen zwischen der „Breslauer Dichterschule“ und dem „Jakob-Böhme-Bund”. In der Görlitzer Sektion des literarischen Jakob-Böhme-Bundes waren Ludwig Kunz (1900 in Görlitz geb., Erzähler und Herausgeber der liberal-literaturkritischen Flugblätter „Die Lebenden”), der Hamburger Otto Schlüter (Chefredakteur des „Neuen Görlitzer Anzeiger”), Carola von Roon, Suse von Hoerner-Heintze und ihr Gemahl, der baltische Dichter Herbert von Hoerner, vertreten.

Das verbindende Glied zu Gerhart Hauptmann war Felix A. Voigt, der sich in Görlitz der Böhme-Forschung widmete. Über Paul Mühsam bahnten sich Verbindungen zu Hermann Stehr und Carl Hauptmann an. Weitere bedeutende überregionale Schriftsteller wie Gustav Meyrink waren im Bund vertreten.


Organisation: Jacob Böhme-Bund &

Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V. 



16. November 2024, PhiloVortrag,

11:30-12:30 Uhr

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. 2024– 17.11.2024 


„Jacob Böhme und die literarische Opposition gegen den Nationalsozialismus in Deutschland"


Prof. Hans-Rüdiger Schwab (Heidelberg) 


Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.

16. November 2024,

PhiloVortrag,

20:oo Uhr

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. 2024– 17.11.2024 


„Jakob Böhme in Horror-, Phantasy- und Science Fiction-Geschichten (z.B. M. P. Shiel, Arthur Machen, J. R. R. Tolkien, Gwendolyn MacEwen, Philip K. Dick, Philip Pullman)“


 Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Heidelberg) 


Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V. 


17. November 2024, Literarisches Frühstück

09:30 – 13:30 Uhr 

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. 2024– 17.11.2024 


„Literarisches Frühstück"

Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V.

17. November 2024, PhiloVortrag

10:00 Uhr

Gleis 1 im Bahnhof Görlitz

im Rahmen des BöhmeMemorialFestival

vom 14.11. 2024– 17.11.2024 

„Jacob Böhme - Mystiker und Philosoph. Zu seiner Wirkungsgeschichte in Persönlichkeiten des 18./19.Jahrhundert“

 Thomas Keil (Chemnitz) 


Organisation: Jacob-Böhme-Akademie/ideenfluß e.V. 

17. November 2024, 18:00 Uhr

Ausstellungsvortrag

Schlesisches Museum zu Görlitz , Brüderstr. 8

„Dialektiker, Mystiker, Theosoph - Die dreifaltige Böhme-Rezeption in der DDR"

 Prof. Thomas Elßner (Berlin)


Organisation: Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz in Kooperation mit dem Schlesisches Museum zu Görlitz 

Share by: